Die 3 gesundheitlichen Auswirkungen eines Bike Share

Systems für Städte

Jedes Jahr führen neue Städte auf der ganzen Welt Bike-Sharing-Programme ein, und die Bike-Sharing- und Mikromobilitätsbranche wächst exponentiell. Vielleicht haben Sie schon einmal ein Bike-Sharing-, E-Scooter- oder E-Bike-Sharing-System mit Stationen in einer Stadt oder sogar auf einem Campus gesehen, den Sie besucht haben. Tatsächlich ist die Mikromobilität ein integraler Bestandteil der Strategie von Ländern wie Frankreich, Spanien, Großbritannien, Kanada, den USA und Lateinamerika sowie zahllosen anderen Ländern, die sich auf dem Weg zu Städten mit emissionsfreier Mobilität befinden.

Bike-Sharing, das mit Selbstbedienungs-Fahrradstationen arbeitet, gilt als aktiver Verkehrsträger. Es bietet den Nutzern die Möglichkeit, sich auf kurzen Strecken körperlich zu betätigen und gleichzeitig die CO2-Belastung durch den Verkehr zu verringern. Die gesundheitlichen Auswirkungen eines Bike-Sharing-Programms liegen auf der Hand: Es ermöglicht eine erschwingliche, gesunde Fortbewegung und verringert gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der Stadtbevölkerung während ihrer täglichen Fahrten.

Fahrradkultur und fahrradfreundliche Städte sind jedoch keine neuen Konzepte, oder? Dennoch hat man das Gefühl, dass es heute mehr Nachrichten zu diesem Thema gibt als je zuvor, vor allem, da der Verkauf von E-Bikes ein Rekordhoch erreicht hat und die Betreiber von Bike-Sharing-Programmen jeden Monat Rekordzahlen bei den Fahrern melden.

Warum also ist Bike Share eine schnell wachsende Bewegung auf der ganzen Welt?

Nach Angaben der Vereinten Nationen nimmt die Urbanisierung der Welt immer schneller zu, und mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in städtischen Gebieten. Nach den Prognosen der Vereinten Nationen wird die Zahl der verstädterten Gebiete weltweit weiter ansteigen, und zwar von etwa einem Drittel im Jahr 1950 auf etwa zwei Drittel im Jahr 2050.  Die nachhaltige Entwicklung sowohl der bestehenden Städte als auch der Entwicklungsgebiete hängt vollständig vom erfolgreichen Management der städtischen Infrastrukturen ab. Wir können noch nicht zum Mars düsen! Die Regierungen haben erkannt, dass dies zu einer dringenden Diskussion wird, die mit einem starken städtischen Plan angegangen werden muss, der sich auf langfristige Skalierbarkeit konzentriert.

Im Mittelpunkt der Diskussion über die städtische Infrastruktur steht der Verkehr. Es ist kein Geheimnis, dass wir an der Spitze der heutigen globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen immer wieder die gleichen Debatten über Benzin- oder Elektroautos, die Zugänglichkeit der Straßen, den öffentlichen Nahverkehr oder den Individualverkehr und sogar die Höchstzahl der Fahrzeuge pro Haushalt in einigen Städten hören. Die Debatte über die Bewältigung der zunehmenden Verstädterung und Modernisierung erreicht in den wichtigsten Städten immer mehr an Intensität.

Der Straßenverkehr wird eindeutig mit Gefahren wie Luftverschmutzung, mangelnder Zugänglichkeit für alle und Sicherheitsrisiken in Verbindung gebracht.  Während in den letzten Jahren eine Reihe von Maßnahmen eingeführt wurden, um diese Bedenken auszuräumen, z. B. die Einschränkung des Autoverkehrs durch die Popularisierung von Praktiken wie “langsame Straßen “* und die Durchsetzung von Ride-Sharing-Lösungen wie Uber, Lyft[GU1] [GU2] und Careem als führende Beispiele, gibt es eine bewährte Lösung. In Ländern wie den Niederlanden ist die Fahrradkultur längst zu einem festen Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur geworden, was beweist, dass sie funktionieren kann und funktioniert.

*Slow Streets: Für Autos gesperrte Straßen in beliebten Stadtgebieten, die Fußgängern und Radfahrern vorbehalten sind. Ein Konzept, das unter Stadtplanern während der Pandemie an Popularität gewann.

Eine EU-weite Umfrage, die alle 28 Mitgliedstaaten erfasste, ergab, dass die häufigste tägliche Fahrt mit dem Auto zurückgelegt wird. Nur einer von 5 Befragten, die in einem städtischen Gebiet leben, entschied sich für die öffentlichen Verkehrsmittel. Radfahren und zu Fuß gehen machten zusammen 16 % aus, während es in Nordeuropa eine viel beliebtere Wahl des Verkehrsmittels war. In den USA ergab eine Studie, dass die durchschnittliche Entfernung zwischen zwei Fahrten mit dem Auto 5,95 Meilen beträgt (wobei 95 % aller Fahrten auf dem Land immer noch unter 50 Meilen liegen).

Hier gibt es keine umweltfreundlichere Lösung als das Fahrrad, das seit einiger Zeit für Kurzstrecken immer beliebter wird. Realistisch betrachtet, können Sie mit dem Fahrrad Staus auf den Straßen vermeiden und sich sicher und einfach fortbewegen, wenn Ihre Stadt über die richtige Infrastruktur verfügt (d. h. reservierte Radwege und fahrradfreundliche Straßen mit begrenztem Verkehr). Die Fahrradmitbenutzung ist also die natürliche Weiterentwicklung dieser Lösung.

Durch die Einführung eines Bike-Sharing-Programms müssen Sie sich nicht mehr um die Logistik kümmern, wenn Sie Ihr Fahrrad am Zielort abstellen oder sich später darum kümmern müssen. Mit einem Bike-Share-Verleihsystem können Sie Ihr Fahrrad ganz einfach an einer der vielen ausgewählten Stationen an Ihrem Startpunkt abholen, damit fahren und es an einem der zahlreichen Punkte in Ihrer Stadt wieder abstellen. Angedockte Bike-Sharing-Systeme arbeiten in der Regel mit automatisierten Stationen, so dass Sie sich nie um die Rückgabe kümmern müssen.

Heutzutage werden in vielen Städten auch Elektrofahrräder mit Tretunterstützung angeboten, so dass Sie morgens nicht einmal ins Schwitzen kommen, wenn Sie sich für ein solches Fahrrad entscheiden.

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Bike-Sharing?

Bike-Sharing-Programme bieten eine Vielzahl von sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Vorteilen, wie z. B: Flexibler Transport, Verringerung der Fahrzeugemissionen, weniger Staus auf den Straßen, erschwingliche tägliche Fahrten und leichte Zugänglichkeit. Aber auch die positiven gesundheitlichen Vorteile von Bike-Sharing sind sehr beeindruckend.

1- Mikromobilität spart dem Staat Geld für die Gesundheit

In einer kürzlich durchgeführten Studie der Colorado State University in den USA wurde festgestellt, dass die Einführung von Bike-Sharing-Systemen zu einer berechneten Verringerung von 4,7 vorzeitigen Todesfällen, 737 DALYS (behinderungsangepassten Lebensjahren) und 36 Millionen Dollar (USD) an gesundheitsökonomischen Auswirkungen pro Jahr führte. Für diese Ergebnisse gibt es mehrere Gründe, wie z. B. die Tatsache, dass das Radfahren zu weit weniger Verkehrsunfällen führt als das Autofahren. Der Hauptgrund für die Ergebnisse ist jedoch ebenso offensichtlich wie unausgesprochen: die Steigerung der körperlichen Aktivität.

2- Bike-Share-Programme fördern körperliche Aktivität

Laut CDC wird für ein gesundes Leben ein Minimum von 30 Minuten Bewegung pro Tag an 5 Tagen in der Woche empfohlen. Täglich kurze Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen, kann sich schnell summieren. Indem Städte wie Paris, Dubai, London und Toronto städtische Gebiete mit einfach zu bedienenden und häufig erreichbaren Bike-Sharing-Stationen ausstatten, fördern sie körperliche Aktivität auf die praktischste Art und Weise.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>