Fahrradfahren: Gut oder schlecht für die Gesundheit von Männern?

Radfahren hat viele Vorteile, und es können Maßnahmen ergriffen werden, um Verletzungen des Urogenitalsystems zu vermeiden.

Das Fahrradfahren nimmt weltweit als Bewegungs- und Transportmittel zu. Kliniker müssen über die gesundheitlichen Vorteile und Risiken des Radfahrens Bescheid wissen, damit sie ihre Patienten, die Rad fahren, aufklären und betreuen können.

Die allgemeinen gesundheitlichen Vorteile des Radfahrens sind enorm. Radfahren verringert die Häufigkeit von Unfällen mit zerebrovaskulären Erkrankungen, koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck, Dyslipidämie, Fettleibigkeit und Diabetes mellitus. Außerdem wurde bei Studienteilnehmern mittleren und höheren Alters ein starker umgekehrter Zusammenhang zwischen Radfahren im Berufsverkehr und Gesamtmortalität, Krebsmortalität und Krebsmorbidität nachgewiesen.

Trotz dieser Vorteile führt Radfahren häufig zu Verletzungen, wobei bis zu 85 % aller Freizeitradler eine Überlastungsverletzung angeben. Angesichts der unausgewogenen Druckverteilung beim Radfahren sind Nacken, Hände, Handgelenke, unterer Rücken, Knie und Damm die am häufigsten betroffenen Regionen.

Radfahren wurde mit Taubheitsgefühlen im Genitalbereich, Priapismus, Unfruchtbarkeit, erhöhtem PSA-Wert, erektiler Dysfunktion (ED), Symptomen des unteren Harntrakts (LUTS) und Prostatitis in Verbindung gebracht. Mehrere der Studien, die diese Zusammenhänge aufzeigten, waren jedoch nicht ausreichend aussagekräftig, verwendeten keine validierten klinischen Ergebnisse oder hatten keine ausreichenden Kontrollgruppen zum Vergleich. Folglich entwickeln sich die aktuellen Daten zu den Auswirkungen des Radfahrens auf die urologische und sexuelle Funktion ständig weiter.

Im Folgenden werden bestimmte Aspekte der urologischen Gesundheit von Männern untersucht, die durch das Radfahren negativ beeinflusst werden, ein vorgeschlagener zugrunde liegender Mechanismus der Schädigung überprüft und spezifische Managementvorschläge gemacht, um radfahrbedingte Verletzungen des Urogenitaltrakts zu verhindern.

Auswirkungen des Radfahrens auf die urologische Gesundheit

Angesichts der Kontroversen über die Auswirkungen des Radsports auf das sexuelle und harnableitende Wohlbefinden haben wir eine große Umfragestudie durchgeführt, in der 3.932 männliche Sportler (Radfahrer, Schwimmer und Läufer) untersucht wurden (J Urol 2018; 199:798-804). Wir fanden heraus, dass Radfahrer mit niedriger und hoher Intensität einen höheren SHIM-Score (Sexual Health Inventory for Men) aufwiesen, wenn auch klinisch nicht signifikant, als Schwimmer oder Läufer. Es wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Radfahrern und Nicht-Radfahrern bei anderen validierten Messwerten für LUTS festgestellt, einschließlich des International Prostate Symptom Score (IPSS) und des NIH Chronic Prostatitis Symptom Index.

Wir stellen fest, dass die Wahrscheinlichkeit einer Harnröhrenstriktur, eines genitalen Taubheitsgefühls und von Sattelwunden (OR: 9,8, p<.001) bei Radfahrern im Vergleich zu Schwimmern/Läufern statistisch höher ist. Mehrere andere große Studien bestätigen, dass häufiges Radfahren das Risiko einer ED nicht erhöht, darunter die Massachusetts Male Aging Study (Int J Impot Res. 2001; 13:298-302) und die Cycling for Health UK-Studie (Journal of Men’s Health 2014; 11:75-9), in der 5 282 Radfahrer befragt wurden. Insgesamt deuten diese Studien darauf hin, dass Radfahren im Vergleich zum Schwimmen oder Laufen nicht zu einer schlechteren ED oder LUTS führt, aber anfälliger für Harnröhrenstrikturen, Taubheitsgefühle im Genitalbereich und Sattelbeschwerden machen kann.

In unserer Kohorte waren Radfahren und genitales Taubheitsgefühl eng miteinander verbunden (BJU Int 2019; 124:336-41). Mehr Jahre Radfahren, häufigeres wöchentliches Radfahren und längere Radfahrstrecken pro Fahrt waren alle mit einem erhöhten Trend zu genitalen Taubheitsgefühlen verbunden (Abbildung 2). Der Body-Mass-Index und das Alter standen in keinem Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeit von Taubheitsgefühlen im Genitalbereich. Interessanterweise gab es in einem multivariaten Regressionsmodell mit dem Ergebnis einer ED keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Radfahrern mit Taubheitsgefühl und Radfahrern ohne Taubheitsgefühl.

Vorschläge zur Vermeidung von GU-Verletzungen

Auch wenn Taubheitsgefühle in unserer Kohorte nicht mit einer erhöhten ED assoziiert waren, ist es sinnvoll, Taubheitsgefühle nach Möglichkeit zu vermeiden. Hobby- und Freizeitradler sollten ihr Fahrrad professionell anpassen lassen, um eine optimale Ergonomie zu gewährleisten und Traumata zu vermeiden. Ein gut sitzendes Fahrrad zu fahren ist wahrscheinlich der wichtigste Schritt, den Radfahrer unternehmen können, um sich vor Taubheitsgefühlen im Genitalbereich zu schützen.

Modifikationen am Fahrrad können die genitalen Ergebnisse nach dem Radfahren möglicherweise verbessern. In unserer Kohorte hatten beispielsweise Radfahrer, die während des Radfahrens mehr als 20 % der Zeit standen und den Lenker auf eine Höhe einstellten, die mindestens mit dem Sattel übereinstimmte, eine geringere Wahrscheinlichkeit, Taubheitsgefühle im Genitalbereich zu entwickeln. Außerdem konnten wir zeigen, dass ein modifizierter Sitz den traumatischen Druck auf den Damm verringert.

Schlussfolgerung

Die allgemeinen gesundheitlichen Vorteile des Radfahrens überwiegen eindeutig die Risiken. Angesichts der weltweiten Adipositas-Epidemie, die zu einer hohen Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt, sollte das Radfahren als gesunde Form der Bewegung, des Transports und der Freizeitgestaltung gefördert werden. Wir müssen noch mehr über die Auswirkungen des Radfahrens auf das urologische Wohlbefinden bei Männern lernen, aber ED scheint bei Radfahrern selten zu sein und nicht häufiger als bei anderen Sportlern aufzutreten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>